Dr. Jürgen Barthofer

Kreuzbandriss Behandlung und Therapie in Linz

Die häufigste Verletzung des Kniegelenks ist ein Riss des Kreuzbands. Wird er nicht behandelt, kann es zu degenerativen Schäden im Knie kommen. Sowohl konservative als auch operative Behandlungen sind möglich. Darüber hinaus können mit präventiven Übungen Risse des Kreuzbands vermieden werden. Gerne stehe ich Ihnen in meiner Ordination in Linz in Oberösterreich zur Seite.

Der Riss des vorderen oder hinteren Kreuzbands


Das vordere Kreuzband kann sowohl ohne als auch mit Fremdeinwirkung reißen. Häufig reißt es bei einem Sprung oder einem plötzlichen Richtungswechsel. Meist passiert der Riss bei einer Drehbewegung des Unterschenkels. Bei Sportarten wie Tennis, Fußball, Handball, Squash oder auch beim Skifahren gehört der vordere Kreuzbandriss daher zu den häufigsten Verletzungen. Im Vergleich zum vorderen Kreuzband reißt das hintere Kreuzband eher selten. Auch der Entstehungsgrund ist ein anderer, nämlich eine äußere Gewalteinwirkung mit einer Kraft, die von vorne einwirkt.

Kreuzbandersatzoperationen

Der Kreuzbandersatz ist vor allem dann sinnvoll, wenn das ursprüngliche Kreuzband komplett aufgefasert bzw. in sich gerissen ist und ein Instabilitätsgefühl oder ein sportlicher Anspruch des Patienten besteht. Neben der All Inside-Methode führe ich auch alle anderen OP-Techniken (Patellasehne, Quadricepssehne, Hamstrings und Allografts) in Abhängigkeit von Sportanspruch und Begleitverletzungen durch, um das individuell bestmöglichste Behandlungsergebnis zu erzielen. Auch Verletzungen des hinteren Kreuzbandes, sowie komplexe Bandverletzungen (z.B. Knieluxationen) werden regelmäßig von mir versorgt.

Kreuzbanderhaltoperationen

Die Internal Brace-Technik kann innerhalb der ersten 3-4 Wochen nach dem Unfall bei Ausrissen des vorderen Kreuzbandes vom Oberschenkelknochen angewandt werden.

zu den Videos

Symptome und Diagnose eines Kreuzbandrisses

Meist kommt es aufgrund eines Gelenkergusses zu einer Schwellung des Knies sowie zu einer eingeschränkten und schmerzhaften Beweglichkeit des Knies. Es ist nicht möglich, das Knie vollständig durchzustrecken, sondern es bleibt immer in einer leichten Beugung. Das Kniegelenk wird instabil, sodass der Schienbeinkopf vermehrt nach vorne bzw. hinten geschoben wird. Dadurch entstehen oftmals auch Schäden des Knorpels und der Menisken. Aus diesem Grund entstehen etwa bei 80 % der Kreuzbandrisse Begleitverletzungen. Auch die Außen- oder Innenbänder der Kniegelenke und die Gelenkknorpel können beschädigt werden. Die Diagnose erfolgt mit Hilfe einer klinischen Untersuchung sowie mit bildgebenden Verfahren. Liegt ein vorderer Kreuzbandriss vor, kann der Unterschenkel nach vorne, beim Riss des hinteren Kreuzbands nach hinten geschoben werden. Es gibt verschiedene Testmöglichkeiten, nämlich den vorderen und hinteren Schubladentest, den Lachman- und den Pivot-Shift-Test, um dies zu überprüfen. Mit einem MRT oder einer Kernspintomographie kann die Diagnose bestätigt werden. Röntgenaufnahmen reichen dazu nicht aus, allerdings können damit knöcherne Verletzungen ausgeschlossen werden.

Therapiemöglichkeiten nach einem Kreuzbandriss in Linz in Oberösterreich

Bei der konservativen Therapie wird eine Physiotherapie durchgeführt. Vor allem bei älteren Patienten und bei eingeschränkter sportlicher Aktivität handelt es sich dabei um eine gute Alternative. In vielen Fällen ist jedoch eine Operation nötig, bei der die Instabilität des Kniegelenks behoben werden soll. Der Eingriff wird unmittelbar oder ab der 4. Woche nach Verletzung durchgeführt, denn erst dann ist das Knie vollständig abgeschwollen und wieder frei beweglich. 

 

Ich stimme die jeweilige Behandlung auf Ihre Symptome, Bedürfnisse und Anliegen in meiner Ordination in Linz, Oberösterreich persönlich ab.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.