Dr. Jürgen Barthofer

Die Stabilisierung der instabilen Kniescheibe - Dr. Jürgen Barthofer in Oberösterreich

Dem Gelenk zwischen Kniescheibe und Oberschenkel fällt insbesondere im Zusammenhang mit Instabilität und Arthrose maßgebliche Bedeutung zu. Durch eine Kniescheibenstabilisierung lässt sich der Schaden konservativ oder bei entsprechender Notwendigkeit auch operativ beheben.

Ursachen für Kniescheibengelenksprobleme

Das Kniescheibengelenk ist sowohl hinsichtlich der Druckbelastung als auch der Gelenksführung ein sehr spezielles Gelenk. Durch verschiedene Faktoren wie eine angeborene Abflachung des Kniescheibengleitlagers, X-Beinstellung und Rotationsfehlstellungen wird vor allem in der Jugend öfters eine Instabilität der Kniescheibe beobachtet, die zu schmerzhaften und unangenehmen Verrenkungen führt und die Gefahr von Knorpelverletzungen birgt. Umso wichtiger ist es, diese Problematik frühzeitig zu erkennen und die Kniescheibe insbesondere bei bereits aufgetretener Verrenkung oder entsprechender Prädisposition mittels moderner Techniken zu stabilisieren.

Therapeutische Möglichkeiten

Meist ist bei der Behandlung einer Kniescheibeninstabilität die Stabilisierung mittels einer körpereigenen Sehne (MPFL-Plastik) das Mittel der Wahl. In Einzelfällen muss aber auch eine Veränderung der Beinachse und Rotation oder Vertiefung des Kniescheibengleitlagers (Trochleaplastik) anvisiert werden. Eine konservative Therapie ist in erster Linie bei der unfallverursachten Kniescheibenverrenkung indiziert. Hier kann die Stabilität durch entsprechendes Beinachstraining in Kombination mit Muskelaufbau wiederhergestellt werden.

Bei vorhandenen Risikofaktoren empfehle ich die operative Versorgung.

Nachbetreuung und Information

Die Betreuung nach einer Kniescheibenstabilisierung hängt von der ursächlichen Problematik und verwendeten Operations-Methode ab und kann sich durchaus über einen längeren Zeitraum erstrecken. Gerne informiere ich Sie in einem persönlichen Gespräch in meiner Praxis in Oberösterreich über die jeweiligen (Nach-)Behandlungsmöglichkeiten und suche nach einem maßgeschneiderten Therapiekonzept für Ihren Bedarf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.